Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
netzwerkstruktur [2021/01/25 17:35] – [Layer 2 - Ethernet] cbnetzwerkstruktur [2021/01/25 17:40] – [Layer 3 - IP-Adressbereiche Variante 2] cb
Zeile 22: Zeile 22:
 Jedes VLAN muss einen eigenen IP-Nummernkreis aus dem Bereich der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Adressbereiche|privaten IP-Adressen]] haben. Man behält den Überblick leichter, wenn die VLAN-Nummern und die IP-Kreise korreliert sind. Da wir beim WLAN langfristig auch mit mehr als 254 angemeldeten Geräten (selbst, wenn sie nur in der Hosentasche stecken) rechnen müssen, kommen /24-Netze Jedes VLAN muss einen eigenen IP-Nummernkreis aus dem Bereich der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Adressbereiche|privaten IP-Adressen]] haben. Man behält den Überblick leichter, wenn die VLAN-Nummern und die IP-Kreise korreliert sind. Da wir beim WLAN langfristig auch mit mehr als 254 angemeldeten Geräten (selbst, wenn sie nur in der Hosentasche stecken) rechnen müssen, kommen /24-Netze
 ((Ein /24-Netz bedeutet, dass die ersten 24 Bit der IP-Adresse als Netznummer gelten, die restlichen 8 Bit sind dann die Hostnummer. Abziehen muss man die Nummern mit komplett gesetzten bzw. gelöschten Bits: 255 als Broadcastadresse und 0 Netzwerkadresse. Somit gibt es in einem /24-Netz genau 2^(32-24)-2=254 Hosts.))  ((Ein /24-Netz bedeutet, dass die ersten 24 Bit der IP-Adresse als Netznummer gelten, die restlichen 8 Bit sind dann die Hostnummer. Abziehen muss man die Nummern mit komplett gesetzten bzw. gelöschten Bits: 255 als Broadcastadresse und 0 Netzwerkadresse. Somit gibt es in einem /24-Netz genau 2^(32-24)-2=254 Hosts.)) 
-nicht in Frage. Wir benötigen zwar  keine /16 Netze (über 60000 Geräte möglich), können aber in diesen Stufen einfacher strukturieren und beschränken uns auf /20-Netze((mit über 4000 möglichen Hosts)) mit der Struktur 10.v.h1.h2((h1 ist bei uns also immer <=15)): +nicht in Frage. Wir benötigen zwar  keine /16 Netze ((über 65 000 Geräte möglich)), können aber in diesen Stufen einfacher strukturieren und beschränken uns auf /20-Netze((mit über 4000 möglichen Hosts)) mit der Struktur **10.v.h1.h2**((h1 ist bei uns also immer kleiner als 16)): 
-  *v=VLAN-Nummer (dazu unten mehr) +  *v=VLAN-Nummer 
-  *h=Hostnummer (so erst einmal nur 254 mögliche Rechner im Netz) +  *h=Hostnummer 
-Real  Einsatz:+Real im  Einsatz:
   * VLAN **10**: IP 10.**10**.0.0/20 - KlassenzimmerLAN   * VLAN **10**: IP 10.**10**.0.0/20 - KlassenzimmerLAN
   * VLAN **15**: IP 10.**15**.0.0/20 - Schüler-WLAN   * VLAN **15**: IP 10.**15**.0.0/20 - Schüler-WLAN
Zeile 42: Zeile 42:
   * Für das WLAN oder andere Netze mit deutlich mehr Adressbedarf (gut 4000 Hosts möglich):   * Für das WLAN oder andere Netze mit deutlich mehr Adressbedarf (gut 4000 Hosts möglich):
     * 10.Schulnummer.VLANXXL.0/20     * 10.Schulnummer.VLANXXL.0/20
-    * **Host-**Adressen z.B. 10.123.16.1 bis 10.123.31.254+    * **Host-**Adressen z.B. 10.123.16.1 bis 10.123.31.254 ((es werden also 4 Bits des VLANXXL für die Hostadressen mitgenommen))
     * Anforderungen an VLANXXL:     * Anforderungen an VLANXXL:
       *  es muss ein ganzzahliges Vielfaches von 16 sein       *  es muss ein ganzzahliges Vielfaches von 16 sein