Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
sysbetr:dyndns [2020/04/05 13:51] – cb | sysbetr:dyndns [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====Dynamisches DNS==== | ||
- | Szenario: Man von daheim auf einen Schulserver* zugreifen. Die Schule hat nur einen einfachen Internetzugang, | ||
- | |||
- | *der Schulserver kann natürlich auch ein [[reverse_proxy|Gateway-Server]] sein, der Anfragen an weiter hinten liegende interne Webserver weiterleitet. | ||
- | |||
- | ===Tipp=== | ||
- | Will man das Kollegium oder gar die Eltern- und Schülerschaft auf den Server lassen, so sollte man den DNS-Namen des DynDNS-Dienstes nicht veröffentlichen, | ||
- | |||
- | Vorteil: Man kann jederzeit den DynDNS-Dienst wechseln, ohne dass man eine andere URL veröffentlichen muss. Nur der CNAME-Eintrag muss geändert werden, was Zeit hat, bis der neue Dienst zuverlässig läuft. | ||
- | |||
- | ===Aktualisierung=== | ||
- | ==Router macht' | ||
- | Reine IPv4-Adressen lässt man eher vom Router aktualisieren. | ||
- | ==OPNsense macht' | ||
- | In der WebGUI kann man mehrere unter Services-> | ||
- | Vorteil: OPNsense überwacht selbst seine IP-Adressen. | ||
- | |||
- | Tipp: Wenn man der automatischen Erkennung nicht traut, so kann man zusätzlich einen crontab-Eintrag unter System-> | ||
- | ==Linux-Server macht' | ||
- | Es gibt viele Anleitungen für die Aktualisierung durch Rechner bei dynamisch vergebenen IP-Adressen. Selten findet man aber eine, die sich mit dem Problem beschäftigt, | ||
- | Bei meiner letzten Recherche im Jahr 2019 fand ich nur wenige kostenlose Dienste, die das anbieten. Ergebnis sind u.a. die beiden folgenden Skripte, die unter Linux **auf dem Server in der DMZ** laufen (wenn curl installiert ist). Sie werden bei mir alle 5 Minuten aufgerufen und überprüfen die aktuellen IP-Adressen und melden diese nur bei Adressänderung an den Dienst. Vielleicht reicht auch eine Überprüfung morgens um 6 Uhr. | ||
- | |||
- | ==Funktionsfähige Datei für SPdyn== | ||
- | Hier die besser funktionierende mit dem Anbieter spDYN.de | ||
- | < | ||
- | #!/bin/sh | ||
- | ## Konfiguration SPdyn | ||
- | tokenv4=' | ||
- | tokenv6=' | ||
- | hostname=' | ||
- | |||
- | ## Und los: | ||
- | aktipv6=`ip addr | grep "inet6 2" | awk ' | ||
- | content=1234 | ||
- | content=$(cat / | ||
- | #echo ${aktipv6} vs ${content} | ||
- | if [ " | ||
- | aktipv4=`/ | ||
- | echo `date` " | ||
- | / | ||
- | echo ${aktipv6} > / | ||
- | #/ | ||
- | / | ||
- | service apache2 restart | ||
- | else | ||
- | echo `date` "-> Keine Aenderung in der IP-Adresse" | ||
- | fi | ||
- | |||
- | </ | ||
- | ==Funktionsfähige Datei für DynV6== | ||
- | Der Dienst dynv6.de ist/war? eher ein Hobbyprojekt. Mit folgendem einfacheren Skript ließ es sich erfolgreich nutzen: | ||
- | < | ||
- | #!/bin/sh | ||
- | ## Konfiguration: | ||
- | token=' | ||
- | hostname=' | ||
- | |||
- | ## Und los: | ||
- | aktstate=`ip addr | grep inet6 | md5sum | awk ' | ||
- | content=1234 | ||
- | content=$(cat / | ||
- | #echo $aktstate vs $content | ||
- | if [ " | ||
- | date | ||
- | / | ||
- | / | ||
- | echo $aktstate > / | ||
- | #else | ||
- | # date | ||
- | # echo Keine Aenderung in der IP-Adresse | ||
- | fi | ||
- | </ | ||